34
34
Nov 21, 2021
11/21
by
Lindemann, Dieter
texts
eye 34
favorite 0
comment 0
Eine Aussage über das Verhalten eines geplanten Windrades kann auf drei prinzipiell unterschiedlichen Wegen erhalten werden: 1.) rein theoretische Berechnungen, 2.) Versuche im Windkanal, 3.) Untersuchung bereits gebauter Windräder und Übertragung auf den geplanten Entwurf. Diese Arbeit beschäftigt sich mit 2.) und 3). Dazu werden in Teil A Berechnungsgrundlagen gelegt, um im Windkanal erhaltene Messwerte auf einen geplanten Windradentwurf zu übertragen. Diese Datenübertragung kann ebenso...
Topics: Windenergie, Aerodynamik, Windkanal, Windkanalwaage, Windturbine, Windrad, Sechskomponentenwaage,...
19
19
Oct 28, 2021
10/21
by
Lindemann, Dieter
texts
eye 19
favorite 0
comment 0
Zweck – Dieser Bericht zeigt die aerodynamische Berechnung eines Windrades mit einer Geometrie, die allgemeiner definiert ist, als üblich. So ein Windrad ist auch als Wagner-Rotor bekannt und zeigt einem Achswinkel möglicherweise deutlich verschieden von 0° (Horizontalachsrotor) und einem Konuswinkel der Flügel deutlich kleiner als 90°. Der Wind strömt dabei in den, von den Flügeln gebildeten Kegel hinein. Da der Wagner-Rotor bei entsprechender Wahl dieser Winkel keinen Turm...
Topics: Windenergie, Windturbine, Aerodynamik, FORTRAN, Windrad, Differentialgeometrie, Auftrieb,...
21
21
Nov 20, 2021
11/21
by
Lindemann, Dieter
texts
eye 21
favorite 0
comment 0
Zweck - Die Strömung im Windrad soll mit einem Computerprogrammen berechnet werden, das auf der Potentialtheorie beruht. Vorteil ist, daß dabei lediglich die geometrischen Daten des Windrades als Eingabeparameter erforderlich sind. Auftriebs- und Widerstandsbeiwert der Flügelprofile werden nicht benötigt. Methodik - Zu einem bestehenden FORTRAN-Rechenprogramm (Panelverfahren) wurde ein Modul zur Bereitstellung der Rotorblattgeometrie entwickelt. Zur Erfüllung der...
Topics: Windenergie, Windturbine, Aerodynamik, Panelverfahren, Potenzialströmung, Instationäre Strömung,...
11
11
Nov 22, 2021
11/21
by
Lindemann, Dieter
texts
eye 11
favorite 0
comment 0
Research was conducted to obtain design data of latent heat-of-fusion thermal energy storage (LHTES) devices. The devices studied utilize a porous medium (PM) to increase the effective conductivity of the storage system. Therefore, the melting and freezing process is accelerated. Metal shavings and metal spheres were used as porous media and water as the phase change medium (PCM). A simple experimental method to measure the conductivity of a water-metal mixture or ice-metal mixture was applied...
Topics: Thermodynamik, Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherung, Umwandlungsenthalpie, Phasenumwandlung,...